Green AI als Hebel: Green-AI Hub beim Handelsblatt Summit KI
„KI als Unternehmens-DNA“, „Agenten & Automatisierung“ sowie „Geopolitik & digitale Souveränität“: Diese Begriffe prägten den Handelsblatt Summit Künstliche Intelligenz 2025 in München. Der Event versammelte führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Auch der Green-AI Hub Mittelstand war dabei.
Der Handelsblatt Summit KI machte deutlich: Für Unternehmen ist KI längst keine Randerscheinung mehr. Die Herausforderung besteht darin, die Technologie verantwortungsvoll, effizient und orientiert an konkreten Nachhaltigkeitszielen einzusetzen. Die Wirtschaft beschäftigt sich daher mit sehr konkreten Fragen rund um KI: Wie lässt sie sich in operative Abläufe integrieren, welche organisatorischen Voraussetzungen sind dafür nötig und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es? Der Summit lieferte dazu Praxisorientierte Impulse für Unternehmen, die KI nicht nur experimentell, sondern strategisch einsetzen wollen.
Thematisiert wurde die notwendige Balance zwischen Innovationsgeschwindigkeit und verantwortungsvollem Einsatz von KI. Diskutiert wurden Instrumente zur Messbarkeit von Energie- und Emissionswirkungen von KI-Anwendungen, Best-Practices für ressourcenschonende Modellierung und die Bedeutung offener, reproduzierbarer Pilotsettings, damit KMU von Lösungen leichter profitieren können. Solche Ansätze sind zentral, damit KI nicht nur Produktivität bringt, sondern auch zur ökologischen Nachhaltigkeit beiträgt.
So benötigen KMU niedrigschwellige Zugänge zu praxisnahen Pilotprojekten, um realistische Nutzenabschätzungen durchführen zu können. Zudem sind interoperable, energieeffiziente KI-Architekturen ein Schlüssel, damit Green-AI-Versprechen nicht an der IT-Infrastruktur scheitern. Außerdem können politische und regulatorische Klarheit (z. B. zu Anforderungen des EU-AI-Acts) die unternehmensinterne Planung und Investitionsbereitschaft beschleunigen. Diese Punkte wurden auf dem Summit als Kernbausteine für eine erfolgreiche Skalierung von KI-Lösungen genannt.
Green-AI Hub Mittelstand vor Ort
Der Green-AI Hub Mittelstand präsentierte vor Ort ausgewählte KI-Demonstratoren aus laufenden KI-Pilotprojekten. Besucher*innen konnten direkt sehen, wie Green AI in der Praxis funktioniert, wie sie Ressourceneinsatz optimiert, zur Produktions- und Logistikprozesse effizienter gestaltet oder das und Recycling von Materialien unterstützt. Die konkreten Use-Cases machten deutlich: Green AI ist ein pragmatischer Hebel, um CO₂- und Ressourcen- und Materialeffizienz in mittelständischen Betrieben messbar zu erhöhen.