Green-AI Hub Veranstaltungen
Mehr über KI und Ressourceneffizienz erfahren? Profitieren Sie von Erfahrungsberichten und tauschen Sie sich mit Expert*innen, Entwickler*innen und KMU aus.
Was wir Ihnen bieten:
- Workshops online oder vor Ort? Bei uns finden Sie ein großes Angebot für Einsteiger*innen bis Profis.
- Onlineworkshops „Rules for Green AI" – Diskutieren Sie mit uns die Regeln des ökologischen Einsatzes von KI.
- „Open Source Sprechstunde" – Erleben Sie ausgewählte KI-Demonstratoren aus den KI-Pilotprojekten.
- Onlineworkshop „Green AI im Dialog" – Erhalten Sie exklusive Einblicke hinter die Kulissen unserer gemeinsamen KI-Pilotprojekte.
Rules for Green AI
Der Green-AI Hub Mittelstand des BMUV entwickelt aktuell Leitlinien für nachhaltige Künstliche Intelligenz. Die Rules for Green AI entstehen gemeinsam mit dem KI Bundesverband mit Expertise des DFKI und VDI TZ sowie weiterer Akteure aus der KI-Entwicklung. Die Regeln sollen KI-Entwickler*innen eine Orientierung bieten, um KI-Systeme so ökologisch wie möglich zu gestalten.

Open Source Sprechstunde
In vier kompakten Terminen à 30 Minuten stellen Expert*innen des DFKI ausgewählte Demonstratoren aus dem Green-AI Hub Mittelstand vor – jeweils inklusive einer kurzen Live-Tech-Demo. Dabei zeigen sie nicht nur, wie die Lösungen funktionieren und was für den Einstieg notwendig ist, sondern auch, wie sich die Open-Source-Modelle auf andere Anwendungsbereiche übertragen lassen. Ziel ist es, die Skalierbarkeit der Ansätze auf verschiedene Branchen und Prozesse sichtbar zu machen und gemeinsam mit den Teilnehmenden neue Einsatzmöglichkeiten zu erschließen.

Green AI im Dialog
Wie kann Künstliche Intelligenz nachhaltiger eingesetzt werden – und was heißt das konkret in der Praxis? In unserer monatlichen Onlineworkshopreihe Green AI im Dialog stellen wir reale KI-Pilotprojekte aus dem Green-AI Hub Mittelstand vor. Gemeinsam mit den Entwickler*innen aus Forschung und Wirtschaft werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: von der Produktionsoptimierung über KI-gestützte Qualitätskontrolle bis hin zu nachhaltiger Produktentwicklung und intelligenter Wiederverwendung von Materialien.