13.11.2025

Eventrückblick: So bleiben Unternehmen in Wandel zukunftsfähig

Was brauchen Unternehmen, um nachhaltig zu handeln? Wie gestalten sie die eigene Zukunftsfähigkeit? Welche Rolle spielen Beratung, Netzwerke und politische Unterstützung dabei? Dies wurde auf der Jahrestagung der Zukunftszentren diskutiert. Auch der Green-AI Hub Mittelstand war vor Ort.

Green AI ist mehr als ein Zukunftsthema – sie ist bereits heute ein Schlüssel für nachhaltige Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand. Diese Erkenntnis stand im Fokus der diesjährigen Jahrestagung der Zukunftszentren im Media City Leipzig. Unter dem Motto „Unternehmen im Wandel: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für KMU“ bot die Veranstaltung Impulse, Beispiele und interaktiven Formate, das eindrücklich zeigten, wie Beratung, Netzwerke und politische Unterstützung kleine und mittlere Unternehmen beim Wandel der Arbeitswelt begleiten können.

Zentrale Impulse lieferten die Keynotes und Grußworte – darunter Beiträge von Bundesministerin Bärbel Bas sowie Vertreter*innen aus Bundes- und Landesministerien. Sie betonten, wie wichtig passgenaue Unterstützung für Fachkräftesicherung, nachhaltige Geschäftsmodelle und digitale Transformation ist. In weiteren Podien und Workshops ging es um folgende zentrale Fragen: Welche Hürden begegnen KMU bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien? Wie lassen sich ökologische, soziale und ökonomische Ziele verbinden?

In einem Panel sprachen Constanze Haug, Geschäftsführerin der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG), die den Green-AI Hub Mittelstand koordiniert, Marina Jentsch, Regionales Zukunftszentrum für KI und digitale Transformation Saarland und Rheinland-Pfalz (RzZKI) und Steffen Leonhardi, Agentur für Arbeit Leipzig, darüber, wie nachhaltiges Wirtschaften bei KMU gefördert werden kann. Constanze Haug betonte die Rolle des Mittelstands bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit. KMU zeichnen sich durch Innovationsfreude, hohe Anpassungsfähigkeit, Agilität und schnelle Entscheidungswege aus und seien daher Wegbereiter für KI und Ressourceneffizienz. Projekte wie der Green-AI Hub Mittelstand seien bedeutsame Wegbereiter und unterstützen Unternehmen praxisnah und niedrigschwellig mit innovativen KI-Lösungen.

Green AI als konkreter Beitrag zur Ressourceneffizienz

Besonders praxisnah zeigten sich die Unternehmensbeispiele auf dem Markt der Möglichkeiten: Die Zukunftszentren stellten konkrete Beratungsansätze und Umsetzungswege vor – vom nachhaltigen IT-Remarketing über digitale Zeiterfassung im Baugewerbe bis zu partizipativen Ausbildungsformaten im Handwerk. Der Markt bot Raum zum Ausprobieren, Vernetzen und direkten Austausch mit Berater*innen und Praktiker*innen.

Der Green-AI Hub Mittelstand zeigte, wie KI-Anwendungen die Ressourceneffizienz in KMU steigern können. Am Beispiel des gemeinsamen KI-Pilotprojekts mit System 180 demonstrierte Francesco Coccia eine Lösung zur visuellen Objekterkennung, die Rückführungsprozesse von Produkten in Kreisläufe unterstützt und damit Material- und Energieeinsparungen ermöglicht. Die präsentierten Fallbeispiele machten deutlich: Green AI ist kein Selbstzweck, sondern ein praktischer Hebel für nachhaltigere Geschäftsprozesse.

Dank an Partner*innen und Teilnehmende

Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher*innen unseres Standes sowie an die Organisator*innen der Jahrestagung der Zukunftszentren für den gelungenen Rahmen und den inspirierenden Austausch.

Zum Kontaktformular