26.11.2025, 09:00 – 10:00 Online Workshop

Green AI im Dialog: KI-basierte Optimierung der Bedarfsplanung in der Landtechnik – das KI-Pilotprojekt Group Schumacher

Wie kann Künstliche Intelligenz nachhaltiger eingesetzt werden – und was heißt das konkret in der Praxis? In unserer monatlichen Online-Reihe Green AI im Dialog stellen wir reale KI-Pilotprojekte aus dem Green-AI Hub vor. Gemeinsam mit den Entwickler*innen aus Forschung und Wirtschaft werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: von der Produktionsoptimierung über KI-gestützte Qualitätskontrolle bis hin zu nachhaltiger Produktentwicklung und intelligenter Wiederverwendung von Materialien.

Bedarfsplanung smarter steuern durch datenbasierte Prognosen

Die GROUP SCHUMACHER aus Rheinland-Pfalz ist ein weltweit tätiger Hersteller von Komponenten und Verschleißteilen für Erntemaschinen. Schwankende Kundenbedarfe und lange Beschaffungszeiten führten bisher zu hohen Lagerbeständen und Überproduktion. Im Rahmen des KI-Pilotprojekts wurde ein System entwickelt, das historische Verkaufsdaten sowie weitere globale Einflussgrößen intelligent auswertet. So entstehen präzise Bedarfsprognosen, die eine effizientere Planung von Beschaffung und Produktion ermöglichen. Das Ergebnis: weniger Überproduktion, geringere Lagerkosten und eine bedarfsgerechtere Nutzung von Rohmaterialien für mehr Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zugleich.

Nach der Vorstellung gibt es Raum für Fragen und Diskussion. Die Workshops richten sich an produzierende und produktentwickelnde Unternehmen – ohne notwendige Vorkenntnisse im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

Jetzt anmelden: Link zur Anmeldung

Wann: Mittwoch, 26.11.2025, 09:00 - 10:00 Uhr

Ort: Online

Tool: Zoom

Die Teilnahme ist kostenlos.

Falls Sie auf der Veranstaltungsplattform bereits registriert sind, können Sie sich auch hier einloggen.

Jetzt zur Veranstaltung anmelden

Jetzt anmelden
Zum Kontaktformular