15.07.2025

KI ohne Reboundeffekte: Green-AI Hub beim Grünen Wirtschaftstag

Beim Grünen Wirtschaftstag 2025 der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin wurden Ideen und Geschäftsmodelle von morgen beleuchtet: von smarten grünen Technologien über Impact Start-ups bis hin zu Grassroots-Initiativen, die den Mainstream inspirieren. Die Veranstaltung fokussierte sich auf die Perspektiven für Deutschlands Zukunftsbranchen, die Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften und die Frage, wie aus Innovationen Erfolgsmodelle werden. Auch der Green-AI Hub Mittelstand war vor Ort.

Gemeinsam wurde beim Grünen Wirtschaftstag 2025 darüber diskutiert, wie wir unsere wirtschaftliche Stärke erneuern können – und zwar nachhaltig. Denn eine starke und nachhaltige Wirtschaft ist die Voraussetzung für eine gute Zukunft: Wir brauchen eine Wirtschaft, die den Wandel zur Klimaneutralität stemmen kann, und wir brauchen moderne, saubere Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Der Green-AI Hub Mittelstand des Bundesumweltministeriums trägt entscheidend zu diesen Zielen bei. Vor Ort zeigten wir auf, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Wettbewerbsfähigkeit und Ressourceneffizienz der deutschen Wirtschaft nachhaltig stärken kann. Johannes Fischer, ZUG, Marco Behnert, VDI ZRE, und Fabian Reichwald, DFKI, haben in einer eigenen Praxis-Session mit dem Plenum darüber diskutiert, wie grüne KI in der Praxis angewendet werden kann, ohne Reboundeffekte zu verursachen oder diese zu minimieren. Im Fokus stand unter welchen Bedingungen KI-Technologien den Wandel hin zu einer grünen Wirtschaft unterstützen und nach welchen Grundsätzen Unternehmen und Start-ups arbeiten können, damit das gelingt.

Zudem kamen bei den Diskussionen weitere spannende Fragen auf, darunter: Welche Rolle spielt die Regulation, welche Chancen entstehen für den Wirtschaftsstandort Deutschland durch innovative und nachhaltige Technologien wie Green AI und wie kann das Thema der nachhaltigen Zukunft mehr in die Öffentlichkeit getragen werden? Wir möchten uns an dieser Stelle für die spannenden Gespräche und Erkenntnisse bedanken, die wir während unserer Praxis-Session erfahren durften.

Außerdem haben wir vor Ort die neuen Guidelines for Green AI des Bundesumweltministeriums vorgestellt. Diese wurden gemeinsam mit dem KI-Bundesverband und weiteren Akteuren aus Umwelt, Green-IT und KI entwickelt. Sie beschreiben, woran sich KI-Entwickler*innen und weitere Zielgruppen in den Bereichen Management, Beschaffung und Betrieb orientieren können, um KI-Systeme so ökologisch wie möglich zu gestalten und einzusetzen. Die Guidelines werden in regelmäßigen Workshops mit Stakeholdern aus dem Bereich Green IT und KI weiterentwickelt. Der nächste Workshop findet am 17. September statt – melden Sie sich gerne an!

Der Grüne Wirtschaftstag 2025 wurde von der in Berlin ansässigen Heinrich-Böll-Stiftung organisiert. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Zum Kontaktformular