End of Life: Dynamische Bildung geschlossener Lieferketten
Dynamische Bildung geschlossener Lieferketten bezeichnet die flexible und intelligente Verknüpfung von Akteuren und Daten entlang des Produktlebenszyklus, um Materialien und Informationen effizient im Kreislauf zu halten. Zentrales Element ist dabei der sogenannte Re-Use-Datenraum, ein digitaler Raum, der die Wiederverwendung vorhandener Daten ermöglicht. Unternehmen können hier auf bereits gesammelte Informationen zugreifen, diese analysieren und gemeinsam nutzen, um ressourcenschonende Prozesse wie Recycling oder Wiederverwertung zu optimieren. Ziel ist es, durch datengetriebene Zusammenarbeit geschlossene und nachhaltige Lieferketten dynamisch aufzubauen und Innovationen im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Beschreibung
Ein Re-Use-Datenraum bezieht sich auf die Wiederverwendung von Daten und Informationen in einem spezifischen Kontext oder Bereich. Hier werden Datenräume geschaffen, die es verschiedenen Nutzern ermöglichen, auf bereits vorhandene Daten zuzugreifen, sie zu analysieren und für ihre eigenen Zwecke zu nutzen.
Potenziale
Durch die Wiederverwendung von Daten können Unternehmen Ressourcen sparen und die Effizienz ihrer Datenanalyseprozesse erhöhen. Dieses Konzept umfasst oft die Entwicklung von Plattformen oder Tools, die den Zugriff auf Daten erleichtern und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Nutzern fördern. Der Fokus liegt darauf, vorhandene Daten bestmöglich zu nutzen, um Innovationen voranzutreiben und Mehrwert zu schaffen.
Verbreitungsgrad
Der Einsatz von KI zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft und des Recyclings im End-of-Life-Management hat noch einen niedrigen Verbreitungsgrad. Während es bereits einige vielversprechende Forschungsprojekte und Pilotanwendungen gibt, ist die Technologie noch weit davon entfernt, in der Breite angewendet zu werden. Die Implementierung ist derzeit auf wenige Vorreiter*innen und spezialisierte Anwendungen beschränkt, und viele Unternehmen stehen noch am Anfang, was den Einsatz von KI in diesem Bereich angeht. Die Entwicklung entsprechender Systeme und die notwendige Standardisierung stehen noch aus, weshalb der flächendeckende Einsatz bisher ausbleibt.