Produktion: Vorausschauende Wartung

Die Vorausschauende Wartung ist eine Instandhaltungsstrategie, bei der Wartungen auf Basis kontinuierlicher Zustandsüberwachung und datenbasierter Analysen genau zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt werden. Sensoren erfassen relevante Betriebsdaten wie Temperatur oder Auslastung, die mittels Algorithmen ausgewertet werden, um drohende Ausfälle frühzeitig zu erkennen und gezielt vorzubeugen. Diese Methode erhöht die Ressourceneffizienz, verlängert die Lebensdauer von Maschinen und reduziert ungeplante Ausfälle sowie unnötigen Materialverbrauch.

Beschreibung

Vorausschauende Wartung, auch bekannt als Predictive Maintenance, ist eine Methode der Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen, die darauf abzielt, Wartungen genau zum richtigen Zeitpunkt durchzuführen – weder zu früh noch zu spät. Anstatt Wartungen in festen Intervallen oder erst im Notfall bei Ausfällen durchzuführen, basiert Predictive Maintenance auf der kontinuierlichen Zustandsüberwachung (Condition Monitoring). Hierbei erfassen in die Anlagen integrierte Sensoren Daten wie Leistung, Temperatur, Auslastung und Akustik. Diese Daten werden analysiert, um den aktuellen Betriebszustand zu überwachen und bevorstehende Fehler frühzeitig zu erkennen. Algorithmen bewerten und klassifizieren diese Informationen, sodass Unternehmen rechtzeitig eingreifen können, um kritische Ereignisse zu vermeiden.

Potenziale
Vorausschauende Wartung bietet erhebliche Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz. Durch die präzise Planung von Wartungsarbeiten basierend auf tatsächlichem Verschleiß und nicht auf festen Intervallen, werden unnötige Wartungen vermieden, was den Ressourcenverbrauch für Ersatzteile und Materialien reduziert. Darüber hinaus trägt die rechtzeitige Behebung potenzieller Probleme dazu bei, die Lebensdauer von Maschinen und Komponenten zu verlängern, da sie nur dann ausgetauscht werden, wenn es wirklich notwendig ist. Dies minimiert den Materialverbrauch und die damit verbundenen Kosten. Zudem führt die Vermeidung von ungeplanten Ausfällen zu einer effizienteren Nutzung von Energie und Arbeitszeit, da Produktionsunterbrechungen und der damit verbundene Energieaufwand reduziert werden. Insgesamt trägt Predictive Maintenance somit erheblich zur Schonung von Ressourcen bei, indem sie den Material- und Energieeinsatz optimiert und die Betriebseffizienz steigert.

Verbreitungsgrad

Der Einsatz von Predictive Maintenance hat mittlerweile einen mittleren Verbreitungsgrad erreicht. Viele Unternehmen, insbesondere in Branchen mit hoher technischer Komplexität wie der Fertigungs- und Prozessindustrie, haben begonnen, diese Methode zu implementieren, um die Effizienz ihrer Wartungsprozesse zu steigern und Ressourcen zu schonen. Die Technologie ist zwar in großen Unternehmen und bei technologischen Vorreitern bereits relativ weit verbreitet, doch in kleineren Betrieben und weniger digitalisierten Industrien wird sie noch zögerlich angewendet.

Zugehörige KI-Pilotprojekte

Hinweis!

Es konnten keine Einträge gefunden werden.

Zum Kontaktformular